2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain






2. MITTELDEUTSCHER KORBMACHER- UND PFLANZENMARKT Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Samstag, 27. April 2013, 10-18 Uhr
Sonntag, 28. April 2013, 10-18 Uhr

Lust auf einen Frühlingsspaziergang zum Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Sachsen?
Der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wird in dem bald sechshundert Jahre alten Schlosshof Ende April ganz im Zeichen der Natur stehen. Der Markt wird wie jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum auf die Beine gestellt, um Großen und Kleinen ein interessantes Wochenende zu bereiten.
Zu diesem Spezialmarkt seiner Art werden die Kenner und Liebhaber von verschiedensten Flecht- & Korbwaren handwerklicher Kunst auf Ihre Kosten kommen.
Zum einen präsentieren Handwerker aus verschiedenen Bundesländern originelle und brauchbare, einzigartige und alles von Hand gefertigte
Flechtwerke- und zum anderen bieten Gartenbetriebe für botanische Liebhaber Ihre Pflanzen an.
Viele Gärtnereien aus der Region und anderen Bundesländern bieten unter anderem alte Gemüsepflanzen, Teichpflanzen, Kakteen, zuseiten vielfarbiger Stände von Floristen mit ihrer Blumenpracht.
Dieser innovative Markt möchte eine Plattform und Absatzmöglichkeiten für selbstentwickelte und -hergestellte Produkte bieten: Korbmöbel oder Zäune, Lampen, Lichtobjekte, in Rattanflechterei oder traditionell aus Weiden, und natürlich Körbe aller Art.
Zugleich ist an die Kinder gedacht: Nachdem sie den Hunger an Leckereien gestillt haben, können sie sich an verschiedenen Stationen selbst im Flechten versuchen – und ihren Eltern oder Großeltern etwas Zeit zum Bummeln gönnen. Wer will, kann einen „Kindergesellenbrief“ erwerben, indem er unter Beweis stellt, dass er flechten, töpfern oder bei einer Muldenhauerin Holzschüsseln fertigen kann. An beiden Nachmittagen um 16 Uhr gibt es ein Puppenspiel, das Falk-Pieter Ulke aus Ilmenau mit dem Theater ManuArt auf die Bühne bringt.
An verschiedenen Orten wird der Markt mit Live-Musik begleitet, wie z.B. sorgt das heitere Duo Liedfass aus Weimar für handgemachte Hausmusik und ein geheimnisvoller Stelzenläufer versetzt die Gäste in Staunen. Das Modetheater Gnadenlos Chic aus Weimar wird elegante und originelle Kleider jeweils 12.°° / 14.°° und 16.°° Uhr vorführen.
  „Fortschritt im Einklang mit Natur und Tradition“ könnte das Motto dieses zeitlosen Marktkonzepts sein. „Denn die stärksten Regionen sind diejenigen“, sagt Andreas Wolf, der Veranstalter des Marktes vom Kulturhof Zickra bei Berga, „die sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind, während sie sich der Vielfalt und dem Neuen öffnen.“ Somit ist der „2. Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ nicht nur ein Wochenendvergnügen mit historischem Flair für die ganze Familie – er schafft auch Arbeit und stärkt das Kleingewerbe in Thüringen.
Selbstverständlich ist auch für Schmackhaftes, Gesundes und Durstlöschendes gesorgt!
Und so seien alle Besucher herzlich eingeladen, es sich auf dem „2. 
Mitteldeutschen Korbmacher- & Pflanzenmarkt“ richtig gut gehen zu lassen!
Für weitere Informationen zum „Mitteldeutsche Korbmacher- und Pflanzenmarkt“ wenden Sie sich bitte an:

Maibäume werden gesetzt – Frühlingsfeuer lodern



Maibäume werden gesetzt – Frühlingsfeuer lodern


Das Maibaumsetzen ist eine Tradition vor allem in ländlichen Gegenden. 
Die Ortsteile von Crimmitschau pflegen diese auch.
Folgende Veranstaltungen finden dazu in diesem Jahr statt: 

Am 27. April erfolgt das Maibaumsetzen in Lauenhain.

Ab 10 Uhr wird der Baum „gelegt“, damit er ausgebessert und gesäubert werden kann, u.a. wird der Wetterhahn geputzt.
Ab 15 Uhr laden Freiwillige Feuerwehr und Schützenverein dann gemeinsam zur Feier in den Mai ein, dabei wird der Baum wieder aufgerichtet.
Am 30. April gibt es hier ein Hexenfeuer im Garten des Gemeindehauses.

Ebenfalls am 27. April findet in Gablenz das jährliche Gewerbebaum-Fest statt. Beginn: 15 Uhr. Dieser Baum bleibt stehen, nur alle fünf Jahre erfolgt eine „Generalüberholung“. 

Am 27. April laden auch alle Frankenhausener Vereine gemeinsam zum Maibaumsetzen ein: 15 Uhr  geht es los auf dem Spritzenplatz. Es gibt Musik, Unterhaltung, Programm für Kinder, Disco und einen Lampionumzug. Der Maibaum wird gegen 17.00 Uhr gesetzt. 

Am 30. April lädt die FFW Rudelswalde zum Maibaumsetzen ein. Beginn: 18 Uhr am Gerätehaus der FFW.

Am 30. April erfolgt das Maibaumsetzen auch in Blankenhain: ab 18 Uhr auf dem Sportplatz. 

Auch am 30. April setzt die FFW Mannichswalde den örtlichen Maibaum. Beginn ist 19.30 Uhr auf dem Festplatz. Anschließend wird zum Fackelumzug und zum Lagerfeuer eingeladen. 

In Großpillingsdorf findet am 30. April ein so genanntes Hexenfeuer auf dem Sportplatz statt. Am 1. Mai ab 10.30 Uhr wird der Maibaum gesetzt. 


Quelle: Stadtverwaltung Crimmitschau

Flattr this Flattr – so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Crimmitschau: Frühlingskonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach




Am Samstag, 6. April, findet im Theater Crimmitschau das Frühlingskonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach statt. 


Beginn: 19.30 Uhr
Karten gibt es im Vorverkauf an der Theaterkasse, Tel. 03762-47888
Preise: 22 Euro (Senioren 20 Euro, Schüler 12 Euro)

Solisten: 
Christine Gogolin (Sopran)
Stephan Freund  (Violine)

Dirigat und Moderation: 
Stefan Fraas

Generalmusikdirektor Stefan Fraas ist gebürtiger Vogtländer und studierte in Zwickau Schulmusik sowie an den Musikhochschulen „Franz Liszt“ Weimar und „Carl Maria von Weber“ Dresden Klavier, Gesang und Chor- und Orchesterdirigieren.
In Meisterkursen bei Helmut Rilling, Heinz Rögner, Miltiades Caridis vervollständigte er seine Studien. Stefan Fraas errang bei nationalen und internationalen Wettbewerben verschiedene Preise und Auszeichnungen.

Seine künstlerische Arbeit mit Orchestern begann 1988 als Kapellmeister des Vogtlandorchesters Reichenbach. Im Jahr 1992 wurde er Dirigent und Geschäftsführer und 1995 außerdem Intendant der Vogtland Philharmonie. Von 2000 bis 2006 war Stefan Fraas darüber hinaus Chefdirigent des Folkwang Kammerorchesters Essen. 2007 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt.

Konzertreisen führten ihn in nahezu alle europäischen Länder, nach Zypern, Israel, China, Mexiko, Brasilien und in die USA. Dabei dirigierte er in bedeutenden Musikzentren (Mailand, Rom, St. Petersburg, Salzburg, Brüssel, London, Prag, Paris, Tel Aviv, Chicago, New York, Mexiko City, Brasilia u.a.).

Vom Chinesischen Rundfunkorcheste Peking wurde er 1999 zum Ehrendirigenten ernannt. Mehrfache Einladungen zu renommierten Festivals (Schleswig-Holstein-Musikfestival, Schwetzinger Festspiele, Klassik-Festival Ruhr, Santander Musikfestival, Kotor Art Montenegro, Les Floraisons Musicales Frankreich, Festival de Wiltz Luxemburg, Ohrid Sommer Festival Mazedonien u.a.) sind Ausdruck seines vielseitigen künstlerischen Engagements. Durch die Leitung von Dirigierkursen sowie einer Lehrtätigkeit an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth widmet er sich seit Jahren erfolgreich dem dirigentischen Nachwuchs.

In den letzten Jahren entstanden eine Reihe von CD-Aufnahmen und Fernseh-produktionen. Seit Herbst 2008 ist Stefan Fraas zudem zum Chefdirigenten des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim, einem der renommiertesten und traditionsreichsten deutschen Kammerorchester, berufen worden.

Als Gastdirigent erhielt Stefan Fraas im Jahr 2013 Einladungen nach Rom,  Paris und Mexiko.


Quelle: Stadtverwaltung Crimmitschau


Flattr this Flattr – so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

10. "Chemnitzer Frühling" erlebt wahren Besucheransturm





10. „Chemnitzer Frühling“ erlebt wahren Besucheransturm 


Frühlingsangebote lockten Tausende in die Messehallen – 1. „Handgemacht- Kreativmarkt Chemnitz“ erweist sich als perfekte Ergänzung 

Chemnitz, 10.03.2013.  Bei winterlichem Wetter ist am Sonntag in Chemnitz die Verbrauchermesse „Chemnitzer Frühling“ zu Ende gegangen. Umfangreiche Frühlingsangebote lockten 16.500  Besucher in die Messe Chemnitz,  in der  es von Freitag bis Sonntag grünte und blühte. Auf der Jubiläumsschau boten mehr als 60 Aussteller auf rund 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unter anderem Blumenzwiebeln und Sämereien, Staudenpflanzen und Gehölze, Frühlingsblumen und Kakteen, Gartengeräte und -möbel sowie jede Menge Fachberatung an. „Damit hat der Chemnitzer Frühling bei den Besuchern die Lust auf Gartenarbeit und Freizeitbetätigung im Freien geweckt. Der große Besucheransturm zum nunmehr bereits 10. Chemnitzer Frühling bestätigt unser Konzept, das auf einen ausgewogenen Mix zwischen Information und Show, Kaufangeboten und Genuss für alle Sinne setzt“, freute sich Messe-Geschäftsführer Michael Kynast über den großen Zuspruch.   „Bereits am Samstag Mittag hatten wir die Besucherzahlen der gesamten vorjährigen Messe übertroffen“, resümierte er.  

Dazu beigetragen hat sicher auch die Kombination der Frühlingsmesse mit dem 1. „Handgemacht- Kreativmarkt Chemnitz“. Hier zeigten am Samstag und Sonntag „Selbermacher“ aus ganz Deutschland ihre Eigenkreationen vom Häkelschaal über Schmuck bis hin zu Taschen und Mode jenseits der Stange. Dabei verblüffte die Professionalität der Angebote. „Ich hätte nicht gedacht, dass die Produkte sogar unter eigenen Labels verkauft werden“, zeigte sich eine Besucherin vom Niveau der kreativen Handarbeitskunst beeindruckt. Der Kreativmarkt zog auch viele junge Leute und Familien in die Messe – die sich dann auch vom Frühlingsfieber in Halle 1 anstecken ließen.  Und hier gab es eine Menge Aktion für Jung und Alt: Während die ganz Kleinen im Sandkasten inmitten der von Gartenfachmarkt Richter geschaffenen Frühlingslandschaft spielten oder sich in riesigen Wasserbällen kugelten, kleine Kakteen pflanzten oder im Kinderland lustige Blumen bastelten, probierten die Opas sich reihenweise im Segway-Fahren aus oder genossen die Eltern einen Kaffee oder einen Wein im Grünen. Allgemeines Fazit der Besucher: „Wenn der Frühling draußen nicht in Schwung kommt, gehen wir halt auf die Messe und genießen des Frühling in der Halle.“ 

Auch die Aussteller zeigten sich am Ende der Jubiläums-Frühlingsschau sehr zufrieden. Viele Firmen mussten an den vergangenen drei Tagen Ware nachordern und die Messestände mehrmals neu bestücken, da die Gäste die Kaufangebote umfangreich nutzten.

„Das Wetter war gerade richtig – nicht so schön, dass man in den eigenen Garten geht, aber auch nicht so schlecht, dass man sich nicht aus dem Haus traut – kurz: optimal für einen Messebesuch“, sagte Andreas Richter, Geschäftsführer vom Gartenfachmarkt Richter.  „Die warmen Tage in der letzten Woche haben bei den Kunden die Lust aufs Gärtnern geweckt – jetzt haben sie die Gelegenheit genutzt, sich mit entsprechendem Pflanz- und Saatgut auszustatten“, waren sich die Verkäuferinnen an den Ständen der KEYZERS Pflanzen- und Blumenwelt GmbH und der N.L. Chrestensen GmbH einig. 

Gut besucht waren auch die Expertenvorträge auf der großen Messebühne – so zum Beispiel vom Chemnitzer Stadtverband der Kleingärtner zum Thema Baumschnitt oder von der polizeilichen Beratungsstelle zum Thema fachgerechte Sicherung von Haus, Laube und Garten. Für die richtige Stimmung sorgten die Wezelbacher mit feinster Live-Musik und Marions Papageienshow. Und Carsten Kuschel zeigte auf seiner Kochinsel, wie man mit eben so gesundem wie leckerem Essen fit durch den Frühling kommen kann. 
Die nächste Messe Chemnitzer Frühling findet vom 7. bis  9. März 2014 statt.



Quelle: C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH


Flattr this Flattr – so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.

Chemnitzer offenbar hungrig nach Frühling – Jubiläumsschau "Chemnitzer Frühling" mit großem Besucherandrang eröffnet




Chemnitzer offenbar hungrig nach Frühling – Jubiläumsschau „Chemnitzer Frühling“ mit großem Besucherandrang eröffnet

Chemnitz, 08.03.2013.  Mit großem Besucherandrang ist am Freitag (08.03.2013) der 10. „Chemnitzer Frühling“ eröffnet worden. bis zum Mittag strömten mehr als 2.500 Besucher auf die Jubiläumsschau. „Die Chemnitzer sind ganz offenbar hungrig nach Frühling, und wir halten mit unserer Messe bis zum Sonntag zahlreiche Angebote rund um das Frühlingserwachen im Garten und auf Balkon und Terasse bereit“, sagte Messe-Geschäftsführer Michael Kynast.  Insgesamt wollen mehr als 60 Aussteller auf rund 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bei den Besuchern die Lust auf Frühling und Freizeitbetätigung im Freien wecken. 

Dicht umlagert waren zu Messebeginn die Verkaufsstände für Blumenzwiebeln und Stauden, auch Frühjahrsblüher und Sämereien standen bei den Besuchern hoch im Kurs. Gut besucht waren auch die ersten Expertenvorträge auf der großen Messebühne – so zum Beispiel vom Chemnitzer Stadtverband der Kleingärtner zum Thema Baumschnitt oder von der polizeilichen Beratungsstelle zum Thema fachgerechte Sicherung von Haus, Laube und Garten.

Neben den traditionell zum „Chemnitzer Frühling“ gehörenden Praxistipps für Hobbygärtner gibt es diesmal auch Expertenrat für Hobby- Heimwerker. Denn mit der Fachschau „Heimwerken leicht gemacht“ wird das Angebotsspektrum des „Chemnitzer Frühling“ erweitert. Im Mittelpunkt der Heimwerker- Tipps steht das Verlegen von Laminatböden, wobei die Besucher auch selbst Hand anlegen und ihr handwerkliches Geschick unter fachmännischer Anleitung ausprobieren können.

Für den richtigen Frühlingsschwung sorgen die Wezelbacher mit feinster Live-Musik, zum Tanzen, Mitsingen, Mitmachen oder „Abfeiern“, und natürlich auch einfach mal zum Zuhören. Und wer nach dem Messebesuch einfach mal die Beine hoch legen und eine Runde durch’s Grün genießen will, der schwingt sich auf die Gartenbahn! Genuss steht auch bei der Koch-Show mit Carsten Kuschel ganz hoch im Kurs und bei Marions Papageienshow kommt dann richtig Leben in die Messe!

„Erstmals wird der „Chemnitzer Frühling“ mit einer einzigartigen Kreativmesse gekoppelt“, freut sich Michael Kynast. Getreu dem Motto „Ist die Technik noch so weit, Handarbeit bleibt Handarbeit“ dreht sich am Samstag und Sonntag in der Messe Chemnitz alles um kreative Handarbeitskunst. Der „1. Handgemacht- Kreativmarkt Chemnitz“ ist ein Platz für Handgemachtes, unabhängiges Design und originelle Ideen – und eine wahre Bereicherung für den „Chemnitzer Frühling, wie Kynast sagt. Und das Beste: Für den Besuch beider Messen gilt: Einmal Eintritt zahlen – beide Messen besuchen! 

Mehr Informationen zur „Chemnitzer Frühling“ finden Sie auch im Internet unter: 



Quelle: C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH



Flattr this Flattr – so heist ein Micropaymentsystem, dass wir ab sofort nutzen. Wie alle wissen, ist Hit-TV.eu kostenlos und so soll es auch bleiben. Allerdings müssen auch wir von etwas leben und haben Kosten bei der Nachrichtenerstellung. Wir haben uns daher entschlossen, ein Spendensystem einzuführen. Dies ist nicht nur für Hit-TV.eu, sondern kann auch für viele andere Seiten genutzt werden. Wir würden uns freuen und sehen als ein kleines Dankeschön, wenn man ab und zu, wenn einem ein Artikel besonders am Herzen liegt, diesen Knopf am unteren Ende der Nachricht betätigt. Ich verspreche und versichere, dass wir das eingenommene Geld dafür verwenden das Hit-TV.eu noch besser und attraktiver wird.